Jahresbericht 2024

Von der Strategieentwicklung zur Umsetzung

Im Herbst 2023 hat die IV-Stelle Kanton Bern einen umfassenden Strategieprozess angestossen. Ende Juni 2024 haben wir den Startschuss zur Umsetzung gegeben. Wir freuen uns auf die Neuausrichtung – basierend auf der neuen Strategie und unseren Werten engagiert, verlässlich, empathisch und gestaltend.

Illustration eines Schiffs, das von der Besatzung der IV-Stelle Kanton Bern zu neuen Ufern navigiert wird.

Im Zentrum unserer neuen Strategie stehen die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden. Sie leiten künftig nicht nur unsere Prozesse, sondern unser gesamtes Handeln. Das zu erreichen, bedingt eine noch intensivere Vernetzung und tragende Kooperationen mit unseren Partnerinnen und Partnern sowie den Arbeitgebenden. Ziel ist es, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden. Zudem wollen wir durch die Digitalisierung unserer Abläufe effizienter und zugänglicher werden. Um die zukünftigen, rasch ändernden Herausforderungen gut bewältigen zu können, etablieren wir in der IV-Stelle Kanton Bern eine lernende Organisation.

In der zweiten Jahreshälfte 2024 wurden mit der Organisationsentwicklung die Grundlagen geschaffen. Der Startschuss für die neue Organisation fiel am 1. April 2025.

Grosse Wirkung für unsere Kundinnen und Kunden
Unsere Kundinnen und Kunden werden künftig während des gesamten IV-Verfahrens von einer Ansprechperson, dem Case Manager oder der Case Managerin beraten und begleitet. Auch wollen wir zeitnaher, verständlicher und transparenter kommunizieren und Entscheide schneller fällen. Uns ist weiter ein grosses Anliegen, besondere Kundengruppen wie Jugendliche/junge Erwachsene oder Familien mit schwerbehinderten Kindern sowie Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung gezielter zu betreuen.

Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern stärken
Unser Einsatz für unsere Kundinnen und Kunden ist erfolgreicher, wenn wir verstärkt mit unseren Partnerinnen und Partnern zusammenarbeiten. Dies sind neben den Arbeitgebenden auch Institutionen, Ärztinnen und Ärzte, Partnerbehörden sowie Fachverbände und weitere Organisationen, die sich für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen engagieren. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partner möchten wir in den nächsten Jahren massgeschneiderte Angebote erarbeiten.

Werte auch im Miteinander und in der Führung leben
Die Umsetzung unserer Strategie wirkt sich auch auf das Miteinander und die Führung innerhalb der IV-Stelle aus. Wir legen grossen Wert auf ganzheitliches Denken und Handeln sowie auf die Förderung von Eigenverantwortung. Wir sehen individuelles Potenzial, unterschiedliche Persönlichkeiten und Lebenserfahrungen als wertvolle Chancen, die unsere Organisation bereichern. Zudem etablieren wir eine lernende Organisation, damit wir laufend aus Erfahrungen, Feedbacks und Fehlern lernen und uns kontinuierlich verbessern können.

Wir freuen uns darauf, unseren neuen Weg gemeinsam mit einem vielfältigen Netzwerk von Partnerinnen und Partner zu gehen und sind gespannt auf die positiven Veränderungen, die vor uns liegen.