Navigation

Arbeitgeberveranstaltung

Long Covid
Auswirkungen auf die Arbeitswelt


Berufliche Eingliederung von Menschen mit unklaren Krankheitsbildern

Mittwoch, 25. Januar 2023, 17.00 - 19.00 Uhr, Kursaal Bern

Noch sind die gesundheitlichen und ökonomischen Folgen einer Long Covid-Erkrankung nicht absehbar. Gemäss diverser Studien fühlen sich bis zu 25 Prozent der Personen einige Monate nach einer Ansteckung noch nicht richtig erholt. Nicht wenige davon sind mittelschwer bis schwer beeinträchtigt.
 
Wir beleuchten an dieser Veranstaltung, was eine Erkrankung für Betroffene bedeutet, welche Symptome typisch sind und wie sich diese auf die Arbeitsfähigkeit auswirken. Dr. med. Lara Diem, Oberärztin für Neurologie am Inselspital erläutert den aktuellen Stand der Medizin.
 
Auch aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht ist das Thema bedeutend. Prof. (FH) Dr. iur.  Philipp Egli, Leiter des Zentrums für Sozialrecht an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, zeigt in seinem Vortrag auf, wie Long Covid von Sozialversicherungen für die Zusprache von Leistungen beurteilt wird.
 
Die IV hat den Auftrag, eine längere Erwerbsunfähigkeit zu verhindern, zu mindern oder zu beheben. Teresa Thürig, Teamleiterin Eingliederungsmanagement der IV-Stelle Kanton Bern erklärt, wie die IV Betroffene und ihre Arbeitgeber so unterstützen kann, dass der Arbeitsplatz möglichst erhalten bleibt.

In Kooperation mit: