Navigation

Arbeitgeberveranstaltung

Wie bleiben wir
psychisch gesund?


Knapp 17 Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet an einer oder mehreren psychischen Erkrankungen. Das wirkt sich auf alle Lebensbereiche der betroffenen Menschen aus, insbesondere auch auf ihre Arbeitsfähigkeit. An der Arbeitgeberveranstaltung vom 24. Januar 2024 beschäftigen wir uns damit, was psychische Gesundheit bedeutet und wie diese erhalten werden kann.


Die psychische Gesundheit stärken

Psychische Krankheiten sind verbreitet und wirken sich auf alle Lebensbereiche aus, insbesondere auch auf die Arbeitsfähigkeit. Wer psychisch gesund ist, ist in der Lage, die alltäglichen Lebensbelastungen zu bewältigen und aktiv einen Beitrag im Arbeitsleben zu leisten. Dabei sind die individuellen Ressourcen, aber auch die Unterstützung des Umfeldes entscheidend. Länger andauernde Belastungen können die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Der Neurowissenschaftler Sebastian Walther zeigt auf, wie gerade Menschen in der Lebensmitte besonders gefordert sind, da viele unterschiedliche Ansprüche an sie gestellt werden. Dass das Hirn dabei eine wichtige Rolle spielt und wie  "Brain Health" in der Prävention immer bedeutender wird, erläutert er in seinem Referat. Im Beitrag von Désirée Stocker, Geschäftsführerin Stiftung Artisana, erhalten Arbeitgeber konkrete Anregungen, welche Faktoren zu berücksichtigen sind, damit Mitarbeitende produktiv und selbstbestimmt arbeiten können.

Nicht immer haben erkrankte Mitarbeitende Anspruch auf Leistungen der IV. Auch die Arbeitslosenversicherung und die Sozialhilfe treiben die Wiedereingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen voran. Das Zusammenspiel dieser verschiedenen Organisationen wird im Kanton Bern über die Institutionelle Zusammenarbeit (IIZ) koordiniert. Erfahren Sie von Inge Hubacher, Vorsteherin Amt für Arbeitslosenversicherung, welche Ziele sich die IIZ gesetzt hat und wie Arbeitgeber davon profitieren können.

Nicht zuletzt kommen im Podiumsgespräch auch Arbeitgeber zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit Mitarbeitenden mit psychischen Beeinträchtigungen berichten und wie sie dafür sorgen, dass diese im Betrieb bleiben können.

Zielpublikum
Geschäftsleiter/-innen, HR-Verantwortliche und Führungspersonen

Datum
Mittwoch, 24. Januar 2024, 17.00 - 19.00 Uhr
mit anschliessendem Apéro

Durchführungsort:
Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, Bern
Saal Szenario

Kosten
Für die Teilnehmenden kostenlos

In Kooperation mit: